Momentan können wir leider keinen Kurs in Perspektive Handwerk anbieten. Wir informieren Sie gerne auf dieser Seite, sollte ein neuer Kurs starten (Stand: 2.2.2022).
Für wen ist Perspektive Handwerk?
Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Frauen und Männer mit Migrations- oder Fluchthintergrund, auch ohne anerkannten Schulabschluss.
Inhalte der Maßnahme
MODUL 1: Profiling / Kompetenzfeststellung
- Anamnese
- Biografiearbeit
- Assessment-Center
- Diagnostik durch PREDI
MODUL 2: Fachpraktische Kompetenzfeststellung
Die Teilnehmenden sind in überbetrieblichen Ausbildungsbetrieben bzw. bei Q-PRINTS&SERVICE, wo der fachpraktische Teil des Assessments stattfindet.
Folgende Bereiche/Gewerke stehen zur Verfügung:
- Betonbauer/in, Maurer/in, Straßenbauer/in
- Koch/Köchin, Restaurantfachkraft
- Friseur/in, Kosmetiker/in
- Goldschmiedetechniken
Zusätzlich findet ein wöchentliches Gruppencoaching statt.
MODUL 3: Bewerbungstraining und Stellenrecherche
Bewerbungskompetenz Anschreiben und Lebenslauf
MODUL 4: Praktikum und Sprachunterricht
Praktikum in einem Handwerksbetrieb und begleitender Sprachunterricht
MODUL 5: Nachbetreuung
Im Coaching werden die Erwartungen des Betriebs und der Teilnehmenden gegenübergestellt und abgeglichen. Eventuell Unterstützung bei weiteren Bewerbungen.
Sozialpädagogische Begleitung:
Die Begleitung erfolgt im Rahmen von Einzelgesprächen, je nach individueller Problemlage und Zielsetzung.