SILKYplus

Social Inclusion Labs für Kids und Youngsters

Individuelle Beratung für junge Menschen ab 10 Jahren

SILKYplus ist ein Projekt zur Armutsprävention von jungen Menschen. In Armut aufzuwachsen bedeutet nicht nur, wenig Geld zur Verfügung zu haben. Armut hat auch erhebliche soziale, kulturelle und gesundheitliche Auswirkungen. Mit dem Projekt SILKYplus wollen wir die Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in Pforzheim und Umgebung erhöhen.

SILKYplus begleitet und unterstützt diese jungen Menschen auf ihrem Weg. Die Projektmitarbeiterin gibt Hilfestellung, um die eigenen Stärken zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln, die abgestimmt sind auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen.

Das Angebot richtet sich an junge Menschen in Pforzheim und Umgebung, im Alter von 10 bis 18 Jahren, die von Armut betroffen oder gefährdet sind. SILKYplus ist kostenlos und freiwillig.

Einen allgemeinen Infoflyer zum Projekt finden Sie  hier.

Zusätzlich gibt es eine Version für junge Menschen.

Was sind die Ziele von SILKYplus?

  • Erforschung individueller Stärken und Ressourcen
  • Förderung von Resilienz und Selbstsicherheit
  • Verhütung von Schulabbruch und Schulvermeidung
  • Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Förderung von Selbstfürsorge, sozialen Kontakten und kultureller sowie gesellschaftlicher Teilhabe
  • Stabilisierung der individuellen Lebenssituation und Erarbeitung positiver Zukunftsperspektiven

Was machen wir bei SILKYplus?

  • Individuelle Beratung in verschiedenen Lebenslagen
  • Begleitung bei Problemen in der Schule, im Alltag oder in der Familie
  • Unterstützung in Bildungsangeboten
  • Gruppenaktivitäten im sozialen und kulturellen Kontext
  • Soziales Kompetenztraining
  • Förderung der Problemlösefähigkeit
  • Berufsorientierung
  • Suche nach Praktikumsstellen
  • Persönliche Orientierung
  • Entwicklung einer positiven Lebensperspektive

LAB Persönliche Orientierung

Die jungen Menschen können sowohl mit als auch ohne spezifische Anliegen in Kontakt treten. In einem gemeinsamen Prozess werden die für sie wichtigen Themen erarbeitet. Darüber hinaus werden Gruppenveranstaltungen zur Stärkung der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe angeboten.


LAB Junge Menschen jesidischer Abstammung

Über die Zeit hat sich eine Besonderheit in der Zielgruppe herauskristallisiert. Ein Großteil der Teilnehmenden sind Mädchen jesidischer Abstammung. Daraus ergeben sich spezifische Themenschwerpunkte vor dem kulturellen Hintergrund der jesidischen Gemeinschaft in Pforzheim.


LAB Zeugnis für deine Schule

Das gemeinsame LAB mit Heidelberg und Freiburg soll Mitbestimmung, Mitspracherecht, Partizipation und Selbstwirksamkeit fördern. Die Bewertung der Schule in Form eines Zeugnisses soll den Teilnehmenden eine Stimme und die Möglichkeit zur Mitteilung geben, um Rückmeldung und Kritik an alltäglichen Strukturen zu ermöglichen.


LAB Selbstbehauptung

Es zeigte sich die Tendenz, dass das subjektive Sicherheitsbefinden in der Stadt vor allem bei Mädchen und jungen Frauen gering ist. Daraufhin wurde ein mehrteiliger Selbstbehauptungskurs organisiert, in dem die Teilnehmerinnen einiges über Distanz, Verteidigung und taktisches Verhalten erfahren, einfache Selbstverteidigungstechniken ausprobieren und ihre Fähigkeiten und ihre innere Stärke erkennen konnten.


LAB Euer Platz für Spiel und Spaß

Das LAB beinhaltet verschiedene offene Angebote für Kinder und Jugendliche während der Sommerferien. Auf der Straßensperrung wird eine Möglichkeit zur Erholung inmitten der Stadt für die Anwohner geschaffen und Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen zu verschiedenen Themen angeboten.

Sarah Rother
Projektmitarbeiterin
Telefon 07231 56603 581
Mobil 0176 74732268

E-Mail schreiben

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter https://werkstatt-paritaet-bw.de/projekt/silkyplus.

Ansprechpersonen:

Sarah Rother
Projektmitarbeiterin
Telefon 07231 56603 581
Mobil 0176 74732268

E-Mail schreiben

Gefördert von:

Das Projekt SILKYplus wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus in Baden-Württemberg und aus Landesmitteln gefördert.

Projektangebot

SILKYplus ist ein Verbundprojekt des Paritätischen Baden-Württemberg und der Werkstatt PARITÄT und wird gemeinsam mit 9 Partnern umgesetzt.

Projektkooperation

Das Präventionsnetzwerk Pforzheim ist Kooperationspartner.