In unserer Else-Mayer Schule bilden wir zum/zur staatlich anerkannten Alltagsbetreuer/-in aus.
Die Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Alltagsbetreuerin / staatlich anerkannten Alltagsbetreuer vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die begleitende Unterstützung von Menschen mit Hilfebedarf bei Alltagsverrichtungen und der Gestaltung des persönlichen Lebensumfeldes. Die Ausbildung befähigt dazu, in Einrichtungen und Diensten des Gesundheitswesens, der Altenhilfe und der Behindertenhilfe, in Wohngruppen und im häuslichen Bereich pflege- und betreuungsbedürftige Menschen aller Altersgruppen bei Alltagsverrichtungen unter Anleitung einer Fachkraft qualifiziert zu unterstützen und zu begleiten. Je nach Einsatzort führen Alltagsbetreuer*innen einfache patienten- oder bewohnernahe sowie aktivierende Tätigkeiten wie auch hauswirtschaftliche Dienstleistungen aus.
Für wen ist die Ausbildung?
Diese Voraussetzungen sollten Sie für eine Aufnahme an der Schule erfüllen:
- Sie haben ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
- Sie brauchen eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
- Sie sind bereit, Menschen mit Unterstützungsbedarf respektvoll und wertschätzend zu begegnen
- Sie sind bereit und fähig, Verantwortung zu übernehmen
- Es gibt keine Altersbegrenzung
Unser Ausbildungsangebot für Sie
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre und gliedert sich in:
- 2 Tage Unterricht in der Woche
- 3 Tage Praxis in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens (je Schuljahr 800 Stunden)
- Der Träger der praktischen Ausbildung bezahlt eine Ausbildungsvergütung.
- Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Alltagsbetreuer/in“ erworben wird. Schüler*innen ohne Hauptschulabschluss erwerben diesen mit bestandener Abschlussprüfung.
Mit dem durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmittel finanzierten Programm „Assistierte Ausbildung für Berufe der Pflegehilfe und Alltagsbetreuung“ (APA) werden Interessent*innen und Auszubildende in diesen Berufsfeldern unterstützt, damit sie eine Ausbildung beginnen und erfolgreich abschließen.
Das Programm gliedert sich in eine Vorbereitungsphase (Phase I) und eine Begleitung während der Ausbildung (Phase II).
Besuchen Sie auch die Internetseite der Else-Mayer-Schule unter:
www.ems-pforzheim.de*
* Die Website wird gerade überarbeitet und steht Ihnen Anfang Januar 2023 wieder zur Verfügung.
Gefördert von:
Die sozialpädagogische Begleitung und der Förderunterricht werden gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
