#EINFON

Onlineberatung einfach gemacht

Über das Projekt

Im ESF-Projekt #EINFON sollen Chancen und Grenzen digitaler Sozialarbeit erprobt und in digital gestützte Arbeitsformen überführt werden. Fachkräfte der Sozialen Arbeit aus insgesamt sieben gemeinnützigen Sozialunternehmen aus Baden-Württemberg sollen im Umgang mit, in der Praxis erarbeiteten, digitalen Instrumenten und Methoden geschult werden, damit sie ihre neuen digitalen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit mit „digital benachteiligten Personen“ einsetzen.

Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt von sieben gemeinnützigen Sozialunternehmen, die in insgesamt 10 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs u.a. Angebote der Arbeitsförderung, der Fort- und Weiterbildung sowie der Jugendhilfe für (insbesondere) gering qualifizierte und damit meist auch gering digitalisierte Personen.


Ziele

Ziel ist u.a. das Erstellen eines praxisnahen, online zugänglichen Leitfadens, der das Erlernen, Anwenden und Beherrschen digitaler Formate, Instrumente und Methoden unterstützt. Damit werden bewährte sozial-, lern- wie auch arbeitspädagogische Methoden um passgenaue digitale Tools in der Arbeit mit in diesem Bereich benachteiligten Personen ergänzt.

Maxi Schilling
Projektleitung
Telefon 07231 56603 583

E-Mail schreiben

Jacqueline Schmidt
Projektmitarbeiterin
Mobil 0178 5726874

E-Mail schreiben

Anke Hielscher
Projektmitarbeiterin
Mobil 0176 68610244

E-Mail schreiben

Ansprechpersonen:

Maxi Schilling
Projektleitung
Telefon 07231 56603 583

E-Mail schreiben

Jacqueline Schmidt
Projektmitarbeiterin
Mobil 0178 5726874

E-Mail schreiben

Anke Hielscher
Projektmitarbeiterin
Mobil 0176 68610244

E-Mail schreiben

In Kooperation mit:

#EINFON ist ein Projekt der Phoenix eG. Die Phoenix eG ist ein Zusammenschluss von Bildungs- und Beschäftigungsträgern in Baden-Württemberg.

Gefördert von:

Das Programm wird in den Jahren 2021 und 2022 vollständig aus Mitteln der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe – Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) gefördert. Die Programmzuständigkeit liegt beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.