KiZ+
Zur zentralen inhaltlichen Zielsetzung des Projekts gehört es, die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Familien im Enzkreis zu verbessern, die von (verdeckter) Armut bis hin zu sozialer Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind.
Diese Familien sollen im Rahmen von „KiZ+“ über den Kinderzuschlag (KiZ) und seine befristete, Corona-bedingte Vereinfachung, den sogenannten „Notfall-KiZ“ - informiert sowie bei der Antragstellung begleitet werden. Darüber hinaus geht es um die mögliche Verbesserung der jeweiligen Beschäftigungssituation.
Das Projekt KiZ+ wird im Projektverbund Phoenix durchgeführt, dabei ist das Team von Q-PRINTS&SERVICE gGMBH für die Durchführung im Enzkreis verantwortlich.
Für wen ist KiZ+?
Das Informations- und Unterstützungsangebot von KiZ+ richtet sich an Familien (Paare und Single-Eltern), die zum Kreis der Bezugsberechtigten für den Kinderzuschlag (KiZ) gehören, also
- mit Wohnsitz im Enzkreis (nicht in der Stadt Pforzheim),
- mit Kindern, für die sie Kindergeld erhalten
- mit Kindern unter 25 Jahren, die im Haushalt leben und nicht verheiratet sind
- mit Mindesteinkommen (Paare: 900 € brutto / Monat; Alleinerziehende: 600 € brutto / Monat).
Die Gewährung vom Kinderzuschlag (KiZ) ist einkommensabhängig; zu hohes Elterneinkommen wird ebenso (anteilig) angerechnet wie Einkünfte der Kinder.
Unser Angebot für Sie
Information
Wir informieren Sie über den Kinderzuschlag als staatliche Leistung, auf die ein Anspruch besteht, sofern die Bedingungen erfüllt sind, um zu klären, ob auch Sie den Kinderzuschlag erhalten können.
Hilfe bei der Antragstellung
Wir können nachvollziehen, dass es schwierig und aufwändig sein kann, Anträge auszufüllen und möchten es Ihnen erleichtern, diese Hürde zu überwinden.
Schwierigkeiten bei der Antragstellung oder Unsicherheiten, ob Sie überhaupt einen Anspruch haben, sollen nicht dazu führen, dass Sie Leistungen, die Ihnen laut Gesetz zustehen, nicht in Anspruch nehmen.
Über Beschäftigungssituation sprechen
Wir bieten Ihnen gerne an, vertraulich über die Einkommensverhältnisse Ihrer Familie und auch Ihre Beschäftigungssituation zu sprechen. Gut möglich, dass wir dabei mit Ihnen Ideen entwickeln, wie Sie die finanzielle Situation Ihrer Familie stabilisieren oder verbessern können.
Mehr Infos
Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Flyer, den Sie hier downloaden können.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Das Projekt wird gefördert von
KiZ+ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds finanziert. Die Informations- und Unterstützungsangebote von KiZ+ sind kostenfrei.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäischer Sozialfonds für Deutschland
In Zusammenarbeit mit:
Die Phoenix eG:
Die Phoenix eG ist ein Zusammenschluss von 6 Bildungs- und Beschäftigungsträgern in Baden-Württemberg, die das Projekt KiZ+ an ihren jeweiligen Standorten mit den regionalen Kooperationspartnern durchführen.
Weitere Projektstandorte:
SAB Staufen Arbeits-und Beschäftigungsförderung gGmbH Göppingen
GJB Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung Stuttgart